11. Hafis-Menschenrechtsdialog in Weimar
Der Arabische Frühling, gefolgt von einem Mehrfrontenkonflikt und gezielt konfessionalisiert, wäre ohne Globalisierung und Digitalisierung so nicht möglich gewesen. Neue Handelsplattformen erleichterten den Zugang zu neuen Technologien. Die Datennetze bilden die weltweiten Daten – Highways, um den Informationshunger und Informationsfluss einer jungen Generation im Nahen Osten zu stillen und zu steuern. Die Auswirkungen spürt auch der Rest der Welt, da Ereignisse ungefiltert und teils verzerrt, überspitzt und polarisierend Zugang in die heimischen Wohn- und Kinderzimmer der Generation „Social Media“ finden. Die Folgen sind dramatisch und haben Einfluss auf die gestalterische Politik einer Gesellschaft. In manchen Teilen bilden sie eine Gefahr für die real gelebte Demokratie. Getrieben durch historische Ängste, die in nahöstlichen Regionen nicht aufgearbeitet wurden, so wie es nach dem Zweiten Weltkrieg in Zentraleuropa der Fall war, finden allerlei Verschwörungstheorien Zugang zu den Gedanken von Abermillionen Usern. Das ist ein Aspekt, welcher das Pendel in eine negative Richtung ausschlagen lässt. Getragen durch technologische Entwicklungen bietet sich jedoch der Menschheit auch die einmalige Chance, sich besser in die Lage der Anderen versetzen zu können. Gefolgt von einem Dialog, welcher in der analogen Welt, aufgrund verschiedenster Barrieren, in der Form nicht möglich gewesen wäre. Im Zusammenhang zwischen Orient und Okzident, getragen durch eine „New Generation“ Bewegung, formiert sich eine junge Gesellschaft, die genug von konfessionellen, ethnischen wie auch territorialen Konflikten hat und den Konsens sucht. Mit eben jenen Hilfsmitteln, die auch Populisten und Autokraten nutzen, um die Gesellschaft zu spalten und in der Mitte ihres Herzens zu treffen. Diese Bewegung macht Hoffnung und nimmt, im Verhältnis zur technologischen Entwicklung, im positiven Sinne zu.