• Aktuelle
  • Über uns
  • Photography
  • Poesie & Schrift
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • TV Reportagen

Oannes Journalism

  • P2F PHILOSOPHY
  • Vorträge
  • Autoren
  • Kontakt
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
Aktuelle Artikel . . . Über uns . . .

Partner

  • Project Peacemaker
  • Myivlp
  • SCHRIFT & POESIE
  • Leenasdiary
  • P2F PHILOSOPHY

Archiv

Kalender

 

Bezahlte > "Unbestimmtheit" als Falle des interreligiösen Dialogs

Bezahlte

"Unbestimmtheit" als Falle des interreligiösen Dialogs


Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen
 
Autor: Fatemeh Taheri
Ort: Berlin, Deutschland
Kategorie: Kommentar
Rubrik: Religion, Gesellschaft
Datum: 27.02.2019
Portal: www.oannesjournalism.com    
Textdauer: ca. 5 Min.
Sprache: Deutsch
Titel: "Unbestimmtheit" als Falle des interreligiösen Dialogs

 

 

 

"Unbestimmtheit" als Falle des interreligiösen Dialogs

 

Die Veröffentlichung eines Dokuments hat vor kurzem das Ergebnis einer historischen Begegnung festzuhalten versucht: Wichtiges Zusammenkommen von Papst und Großimam, Mohammad Al-Tayyeb.

 

Der Inhalt dieser Erklärung besagt, dass die beiden religiösen Instanzen der internationalen Politikszene nicht gleichgültig gegenüberstehen. Sie sehen (auch) und sie wissen! Das ist ein hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass der Klerus, der sich auf der Spitze der Pyramide von zwei großen Weltreligionen befindet, die Religiosität nicht auf vier Wänden der Kirche bzw. der Moschee begrenzt, was erstmals als ein großer erster Schritt geschätzt werden muss. Darüber hinaus heißt es, dass dieses Bewusstsein sie zu dem Konsens geführt hat, für die Lösung der Weltkrisen solidarisch vorgehen zu müssen. Dafür auch noch absoluter Respekt! Dazu aber noch zwei wichtige Kritikpunkte:

 

1. "Die gemeinsame Erklärung zur Geschwisterlichkeit aller Menschen", unterzeichnet von dem Papst und dem Großimam spricht aber über die "Welt" so abstrakt, ungegenständlich und vage, dass jeder Mensch und jede Institution unabhängig von allen möglichen Blickwinkeln zustimmen würde/könnte. Im ganzen Text fehlen konkrete Kritiken, klare Positionen und ja sogar ein einziger Eigenname. So ist am Ende ein triviales Schwarz-Weiß-Schild von Aussagen über Krieg, Frieden, Verbrechen und Toleranz entstanden, das keinem ein Dorn im Auge ist, unter anderem auch selbst den Menschenrechts-Verletzenden. Alle dort beschriebenen gesellschaftlichen Themen werden durchaus in Diskursen behandelt, die keineswegs „die Dinge an sich“ zum Ausdruck bringen, sondern in ihrer Versprachlichung zwangsläufig perspektivisch (wenn nicht parteiisch) sind. Die Unbestimmtheit der Sätze in der gemeinsamen Erklärung aber bedeutet, dass sie für die aktuelle (Dis)komposition unserer realen Welt keine angemessene optimale Lösung anbietet. Natürlich wäre unfair zu erwarten, dass bereits am Start eines sog. interreligiösen Dialogs die heiklen Themen v. a. die, die ihren Ursprung in der Religionsauffassung des Islam (Frauenrechte) bzw. des Christentum (Zölibat) haben, debattieren zu wollen, aber es sollte auch bedacht werden, dass so eine unkonkrete Erklärung maximal eine Vor-Einleitung für ein enormes Konzept sein kann. Dieser Punkt wird stärker bestätigt, indem wir uns an die Macht der religiösen Geistlichkeit (Muslime und Christen) und die Macht der Spiritualität generell erinnern.

 

2. Heute lässt sich unter den namentlich "muslimischen" Ländern (denken wir an Indonesien, Türkei, Iran und Saudi Arabien) kaum ein einziger gemeinsamer Standpunkt über die menschlichen Krisen finden, da so gut wie keine gemeinsame islamische Weltanschauung existiert. Wie kann bei so einer starken Divergenz Scheikh Mohammad Al-Tayyeb als Repräsentant aller Muslime dastehen? Wie viel Prozent der Muslime weltweit (im Allgemeinen) sowie Muslime in Europa (im Besonderen) würden sich politisch-weltanschaulich vom Großimam der Al-Azhar Al-Sharif Universität vertreten lassen? Da bleiben höchstwahrscheinlich die Muslime der Königshäuser vom Gastland (Vereinigte Staaten von Emirat) und die des Nachbarlandes (Saudi-Arabien), nämlich ausgerechnet das Zentrum des Wahhabitischen Islam, das das stärkste Sprachrohr des Islam und so am meisten das Islambild des Westens geprägt hat. Also bevor ein erfolgreicher interreligiöser Dialog in Gang gesetzt und gelingen wird, sollten beide Dialogpartner zunächst die Diversität innerhalb der eigene Religion anerkennen und die Verantwortung einer Pluralität gerechten Vertretung übernehmen.

 

Fatemeh Taheri

 

Foto: Eissa Al Hammadi (Ministry of Presidential Affairs)

 

 

  Buchtipp:

 

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zugänglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren. Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

 

 

Bestellbar über

 

 

 

  • Auch unsere journalistische Arbeit ist mit einem finanziellen Aufwand verbunden.
    Gerne können Sie uns mit einem kleinen Beitrag unterstützen.

    logo PayPal

    Sie finden uns auch auf


    facebook channel youtube channel
    Details
    Geschrieben von Fatemeh Taheri
    Veröffentlicht: 27. Februar 2019
    Erstellt: 27. Februar 2019
    Zugriffe: 2110

    • Datenschutzerklärung
    • TV Reportagen
    •  
    •  

    Verpassen Sie nichts!

    Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
    peacemaker-tour.com
    oannesjournalism.com
    oannesmedia.com
    myivlp.com
    schriftundpoesie.com
    leenasdiary.com

    Zusammenfassend wird der Newsletter über die Firma Oannes Consulting GmbH versendet.

    Project Peacemaker
    Myivlp
    SCHRIFT & POESIE
    Leenasdiary
    P2F PHILOSOPHY

    Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per eMail an info@oannes-consulting.com möglich.

     
     
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 OANNES CONSULTING JOURNALISM. All rights reserved.