• Aktuelle
  • Über uns
  • Photography
  • Poesie & Schrift
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • TV Reportagen

Oannes Journalism

  • P2F PHILOSOPHY
  • Vorträge
  • Autoren
  • Kontakt
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
Aktuelle Artikel . . . Über uns . . .

Partner

  • Project Peacemaker
  • Myivlp
  • SCHRIFT & POESIE
  • Leenasdiary
  • P2F PHILOSOPHY

Archiv

Kalender

 

Bezahlte > Ibrahim und der Granatapfelbaum

Bezahlte

Ibrahim und der Granatapfelbaum


Download Artikel PDF
Autor: Simon Jacob
Ort: Altinözü, Türkei
Kategorie: Artikel
Rubrik: Gesellschaft, Minderheiten
Datum: 12.10.2015
Portal: www.peacemaker-tour.com
Textdauer: ca. 2 Min.
Sprache: Deutsch
Titel: Ibrahim und der Granatapfelbaum

 

Ibrahim und der Granatapfelbaum

 

Die Provinz Hatay mit der Regionalhauptstadt Antakya bildet ein Zentrum des rum –orthodoxen Glaubens. Die Stadt ist umgeben von zwei Kerngemeinden dieser byzantinischen Kirchen, welche ein lebhaftes Leben führen. Ibrahim Bayrakci, 65 Jahre alt und immer noch ziemlich fit auf den Beinen, gehört einer dieser Gemeinden, in Altinözü – Sarilar, an.

 

Ibrahim, der auf Grund seines Studiums in den 70er Jahren einige Zeit in Deutschland verbracht hat und noch ein bisschen Deutsch spricht, ist eine wahre Frohnatur. Sogleich kommt er auch auf die Situation der Flüchtlinge zu sprechen. Die 50 Familien des christlichen Dorfes haben mehreren Flüchtlingen aus Syrien eine Unterkunft gegeben. Dies wäre ihre christliche Pflicht, so Ibrahim. Darüber hinaus startete die Gemeinde Aktivitäten, um den syrischen Bürgern ein Einkommen als Erntehelfer zukommen zu lassen. Dabei betont der Grundstücksbesitzer, dass den Geflohenen der gleiche Lohn wie Einheimischen gezahlt wird. „Wir sind eben auch Demokraten“, betont er kurzerhand noch einmal. Auf die Frage, ob es dadurch Spannungen im Dorf gibt, erhalte ich zunächst ein Nein. Doch ganz lässt sich das nicht ausschleißen, wie wir später erfahren. Trotzdem sieht man die Flüchtlinge, denen man helfen sollte, auch aus einem positiven Blickwinkel. Und solange es genug Arbeit für alle gibt, sollte das auch kein Problem sein.

 

Und zu tun gibt es gerade zur Erntezeit mehr als genug. Feigen, Tomaten, Gurken, Trauben usw. müssen geerntet werden. Eine Besonderheit in der Region sind die gigantischen und von süß bis sauer schmeckenden Granatäpfel. Überhaupt scheinen diese Früchte der Umgebung Antakyas und der Stadt selber eine besondere Note zu vermitteln. Granatäpfel, zu Sirup verarbeitet, sind Heilmittel und Küchengewürz zugleich. Die Kerne runden einen guten Salat ab. Gerne werden sie auch als Beilage zu Reisgerichten verwendet.

 

Entsprechend stolz wird uns die Granatapfelplantage gezeigt. Plötzlich bleibt Ibrahim neben einem Baum voll wunderbarer Früchte stehen. Schon von weitem kann man die Süße der Früchte erschmecken.

 

Genau in diesem Moment verfällt der Mann in einen Zustand der Nachdenklichkeit. Er blickt auf den Boden, dann zu seinen geliebten Früchten. Nimmt einen Granatapfel in die Hand und fragt nach dem Sinn der Ernte, wenn niemand da ist, um diese einzuholen. Er fragt wo sie sind, die Christenkinder, die ihre Heimat verlassen haben. Die Jungen sind gegangen, nur noch die alten sind geblieben. Dabei ist das doch ihr Land.

 

„Hat man uns vergessen?“, werde ich gefragt.

 

Ich weiß nicht, was ich darauf antworten soll. Denn die gleiche Frage wird man mir noch öfters stellen, sobald ich weitere Teile der Türkei mit ihren uralten christlichen Gemeinden besuchen werde.

 

Simon Jacob

Hatay/Antakya – Altinözü – Sarilar, 12.10.2015

 

Buchtipp:

 

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zuganglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren. Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

 

 

Bestellbar über

 

  • Auch unsere journalistische Arbeit ist mit einem finanziellen Aufwand verbunden.
    Gerne können Sie uns mit einem kleinen Beitrag unterstützen.

    logo PayPal

    Sie finden uns auch auf


    facebook channel youtube channel
    Details
    Geschrieben von Simon Jacob
    Veröffentlicht: 12. Oktober 2015
    Erstellt: 12. Oktober 2015
    Zugriffe: 1983

    • Datenschutzerklärung
    • TV Reportagen
    •  
    •  

    Verpassen Sie nichts!

    Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
    peacemaker-tour.com
    oannesjournalism.com
    oannesmedia.com
    myivlp.com
    schriftundpoesie.com
    leenasdiary.com

    Zusammenfassend wird der Newsletter über die Firma Oannes Consulting GmbH versendet.

    Project Peacemaker
    Myivlp
    SCHRIFT & POESIE
    Leenasdiary
    P2F PHILOSOPHY

    Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per eMail an info@oannes-consulting.com möglich.

     
     
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 OANNES CONSULTING JOURNALISM. All rights reserved.